Naherholungsgebiete neben Kraftwerken

Lesezeit: 2 Minuten

Ab 1887 produzierten die „Elektrizitätswerke Salzburg“ Strom für die Stadt Salzburg. Damals noch mit Dampfmaschine führte der rasch steigende Bedarf zum ersten Wasserkraftwerk der Eichetmühle. Seither hat sich vieles getan und es sind zahlreiche Kraftwerke diverser Art hinzugekommen. Besonders groß bzw. prägend für das Landschaftsbild sind dabei Wasserkraftwerke. Zwei davon wurden von Salzburg AG TV besucht um die Umgebung der Kraftwerke sowie deren Bedeutung zu beleuchten.

Inhaltsverzeichnis

Sohlstufe Lehen – Das Kraftwerk im Herzen der Stadt

Mit moderner Architektur und ökologischen Besonderheiten passt sich das Laufkraftwerk Sohlstufe Lehen in den Ballungsraum der Stadt Salzburg ein. Seit 2013 ist das Stützkraftwerk in Betrieb, dass die Sohlstufen – die bereits seit 1959 die Fließgeschwindigkeit der Salzach reduziert – zu einem zentralen Schlüssel in der Stromerzeugung der Stadt Salzburg macht. Jährlich werden hier rund 81.000 MWh Strom erzeugt. Im Rahmen eines Architekturwettbewerbes haben sich die markanten Betonschnäbel auf den Wehrpfeilern sowie dem Krafthaus durchgesetzt. Auf dem nahegelegenen Glanspitz-Areal ist ein Naherholungsgebiet mit Begleitbach, Kinderspielflächen, Wiesen und auch Liegemöglichkeiten entstanden. 

Wasserkraftwerk Dießbach – Pumpspeicher zur Netzentlastung

Der Bahnhof Bürmoos ist speziell in diesem Jahr der Dreh- und Angelpunkt der Modernisierungsbemühungen der Salzburger Lokalbahn. Erneuert werden unter anderem die Gleise, die auf eine zweigleisige Ausfahrt in Richtung Salzburg erweitert werden sowie deren Unterbau und die Entwässerungsanlage. Dadurch sollen die Züge noch ausfallsicherer und dadurch verlässlicher gemacht werden. Zudem werden neue überdachte Bahnsteige und witterungsgeschützte Wartebereiche eingerichtet. Der neue Inselbahnsteig ist über einen unterirdischen Personendurchgang erreichbar. Durch diese Erweiterungen und Neuerungen soll nicht nur mehr Komfort geschaffen werden, sondern auch Meilensteine im Bereich Verlässlichkeit und Sicherheit gesetzt werden. Noch mehr Pendler:innen sollen durch Park+Ride Angebote staufrei in die Arbeit kommen.

Eindrücke direkt von den beiden Kraftwerken findest du im Beitrag der Salzburg AG. Hier zeigen wir auch, wie sich der Stromerzeuger um die Umgebung der Kraftwerke kümmert und dort zusätzlich Naherholungsgebietet für Mensch und Natur schafft.

Ähnliche Beiträge

© Marc Haader/Salzburg AG

Ein wichtiger Meilenstein zur Energiewende – Siezenheim II

Als Green Tech Company setzt die Salzburg AG ihren Kurs, Salzburg an die Klimaziele heranzuführen, konsequent fort. Daher wird Siezenheim II errichtet. Mit dem Biomasse-Heizkraftwerk wird der CO2 neutrale Anteil der Fernwärmeaufbringung im Verbundnetz Salzburg Stadt auf insgesamt 40 Prozent erhöht.

Weiterlesen
Das Kraftwerkshaus des Kraftwerk Sulzau ist ein Jahr vor Inbetriebnahme bereits fertiggestellt. ©Salzburg AG

Kraftwerk Sulzau: Klein, aber fein

Mitte 2025 treibt das Wasser des Obersulzbaches über eine 2 Meter Druckrohrleitung die Turbinen im Krafthaus Sulzau an, aber nicht nur das.

Weiterlesen