Die Bedeutung der Wasserkraft
Markus Matschl ist seit über 30 Jahren bei der Salzburg AG im Bereich Wasserkraft tätig und spricht mit lebenswelten über die Bedeutung der Wasserkraft.
In den lebenswelten steht GREEN für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiewende und welche Rolle sowohl Unternehmen als auch jeder Einzelne dabei spielen kann. Artikel, die sich um diese Themen drehen finden hier Platz.
Markus Matschl ist seit über 30 Jahren bei der Salzburg AG im Bereich Wasserkraft tätig und spricht mit lebenswelten über die Bedeutung der Wasserkraft.
Biomasse aus dem Ort wird zu Energie für den Ort: Besser als in Radstadt kann die Öko- und Wirtschaftsbilanz bei der Wärmeerzeugung kaum sein.
Die Agri-PV-Anlage in Eugendorf ist gleich mehrfach ein Gewinn: Für die Stromproduktion und die Landwirtschaft. Markus Kraus spricht im Interview über spannende Projektdetails.
In Österreich helfen fast 1.500 Windkraftanlagen dabei, die Energiewende voranzutreiben. Etwa 12 Prozent des landesweiten Stromverbrauchs werden so jährlich gedeckt.
Das Potenzial der Salzach für die Gewinnung von grünem Strom ist großteils ausgereizt. Das Kraftwerksprojekt Stegenwald zeigt aber mit innovativer Technik: Da geht noch einiges!
DekarbonisierungDekarbonisierung (auch Entkarbonisierung) beschreibt eine Energiewirtschaft, die sich darauf konzentriert, auf lange Sicht gänzlich ohne Kohlenstoff auszukommen. Der hier angestrebte Umstieg auf erneuerbare Energieträger (Sonne,... betrifft uns alle, vom Individuum über Kleinbetriebe bis hin zur Industrie. So auch Familienbetriebe, wie den Tischlereibetrieb Voglauer in Abtenau.
Die Energiewende und die Unabhängigkeit in der Energieerzeugung sind zwei zentrale Erfolgsfaktoren für den Klimawandel.
Die Salzburg AG hat ein hohes strategisches Ziel: Bis 2040 sollen jährlich mindestens zwei Terrawattstunden erneuerbarer Strom erzeugt werden. Einen erheblichen Anteil – rund 250 Gigawattstunden Strom – soll dabei die Windkraft leisten.
Aufgrund des Klimawandels kommt es zu einer Zunahme von Geschiebe entlang der Salzach. Die Salzburg AG setzt hier nachhaltige Maßnahmen.
Dekarbonisierung betrifft uns alle, vom Individuum über Kleinbetriebe bis hin zur Industrie. So auch Traditionsbetriebe wie die Teekanne im Stadtteil Liefering.
„Erneuerbare“ wie Wind und Sonne produzieren wetterabhängig, was nicht immer mit den Verbrauchsspitzen zusammenfällt. Speichermöglichkeiten sind daher dringend nötig.
Auch in Österreich kann Geothermie zur Energiewende beitragen. Aber was ist es genau und welche Arten unterscheidet man?
Klimawandel, nachhaltige Mobilität und Energieunabhängigkeit sind Themen, die viele Menschen intensiv beschäftigen. Im lebenswelten Blog beschreiben wir diese und viele weitere von unterschiedlichen Seiten, sprechen mit Expert:innen, informieren über Innovationen und geben Einblicke in die Hintergründe. Aber es geht nicht nur um grüne Technologien, Ladelösungen, erneuerbare Energie und harte Fakten – es geht auch um Menschen und deren Arbeitswelten sowie um ein lebenswertes Miteinander.
lebenswelten recherchiert, informiert und erläutert. Bleib‘ dran.