Regelenergie, auch Regelleistung, ist eine Reserve die zum Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz eingesetzt wird. Diese Schwankungen drücken sich in einem Absinken oder Ansteigen der Stromnetzfrequenz von nominell 50 Hertz aus. Bei einem Einsetzen von Regelenergie kann dem Stromnetz einerseits Strom entnommen (negative Regelenergie) und andererseits zugeführt werden (positive Regelenergie). Regelenergie kann aus Stromerzeugungsanlagen und Stromspeichern bereitgestellt werden, negative Regelenergie auch aus Stromverbrauchsprozessen.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien führt durch den wachsenden Einfluss von Wind- und Sonnenenergie zu Schwankungen im Stromnetz. Doch nicht nur das Wetter, auch Stromverbraucher verursachen mit unregelmäßigen Lastprofilen Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage. Dennoch sind Stromausfälle in Österreich sehr selten – der Regelenergie und einer immer besseren Prognosequalität für Stromerzeugung und-verbrauch sei dank. Die zunehmende Digitalisierung im Stromnetz, vornehmlich im Bereich der Erneuerbaren Energien in Form von Virtuellen Kraftwerken, ermöglicht es immer besser, den Verpflichtungen für eine möglichst genaue Einspeisung und einen möglichst genauen, geplanten Stromverbrauch nachzukommen.
Gleichzeitig sind immer mehr Anlagen in Österreich in der Lage, kurzfristig und schnell große Mengen an Regelleistung als Primärreserve, Sekundärreserve und Tertiärreserve bereitzustellen. Während bei der Primärreserve der Ausgleich kontinuierlich und sekundenschnell anhand einer Netzfrequenzmessung erfolgt, werden für die Sekundärreserve und die Tertiärreserve Abrufbefehle des Übertragungsnetzbetreibers Austrian Power Grid herausgegeben, die innerhalb von fünf Minuten beziehungsweise 15 Minuten durch die angeschlossenen Anlagen beantwortet werden müssen. Die Anbindung der Anlagen erfolgt dabei über digitale Schnittstellen zum bidirektionalen Datenaustausch.
Vertiefende Informationen erhältst du hier.
Effizienz durch Daten
Eine Reduktion der CO2-Emissionen sowie die Schonung der Ressourcen durch Effizienzsteigerung – das braucht intelligentes Datenmanagement.