Die Ökobilanz ist ein Verfahren, um umweltrelevante Vorgänge zu erfassen und zu bewerten. Ursprünglich vor allem zur Bewertung von Produkten entwickelt, wird sie heute auch bei Verfahren, Dienstleistungen und Verhaltensweisen angewendet.
Sie beschreibt die Betrachtung alle Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, vom Abbau der Rohstoffe über die Fertigung von Maschinen/Geräten/Fahrzeugen bis hin zum Recycling einzelner Komponenten.
Ziele einer Ökobilanz sind: Gewinnung von Umweltinformationen zu definierten Produkten bzw. Produktgruppen. Darauf aufbauend folgt die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten der Umweltleistung von Produkten während des gesamten Produktlebenszyklus.
Mythen der E-Mobilität – Die Ökobilanz
Im E-Mobilitäts-Mythencheck hat sich lebenswelten diesmal die Ökobilanz angesehen: Wie sieht die im Lebenszyklus eines E-Autos aus?
Mythen der E-Mobilität – Laden & Reichweite
Im E-Mobilitäts-Mythencheck hat sich lebenswelten die beiden Themen Laden und Reichweite genauer angesehen.
Windkraft ist wichtiger Baustein auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit
Salzburg liegt mit einem Anteil von 48 Prozent an erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch in Österreich auf Platz zwei. Bis dato fehlt eine Energieform noch komplett: Wind.