DC-Ladestationen (auch Hypercharger oder Schnellader) wandeln den Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetzwerk in Gleichstrom (DC) um. Das spart die Zeit der Umwandlung innerhalb des Autos.
Gleichstrom-Ladestationen eigenen sich besonders für Standorte, an denen E-Auto-Fahrer:innen kurz verweilen, etwa dem Supermarkt-Parkplatz oder entlang von Autobahnen. Ein typisches E-Auto lädt an ihnen von 10 auf 80 Prozent in 30-40 Minuten auf. Die meisten bieten 50 kW bis 350 kW Leistung. 150 kW ist dabei der Wohlfühlbereich vieler aktueller E-Autos.
Langsamere Ladevorgänge erfolgen mit Wechselstrom (auch AC-LaderAls AC-Ladestationen bezeichnet man Stationen, durch welche Wechselstrom aus der Steckdose in das E-Auto fließt. Dieser Strom muss dann durch einen On-Board-Netzumwandler in Gleichstrom umgewandelt…).