Bereit für morgen

Lesezeit: 4 Minuten

Die ganze Welt ist im Wandel und damit auch die Arbeitswelt. „New Work“ ist einer der zwölf Megatrends des Zukunftsinstitut, der die Erwerbstätigkeit per se verändert. Als Synonym für digitale, agile Arbeitsmethoden, sinnstiftende Aufgaben und neue Werte steht New Work für eine neue Zeitrechnung.

Inhaltsverzeichnis

New Work ist längst aus dem Stadium des Buzzwords herausgewachsen. Vielmehr ist es der Inbegriff der neuzeitlichen Tätigkeit. Vom starr strukturierten System ausgehend und vorangetrieben von einer pandemiegeprägten Übergangsphase ist die neue Art zu Arbeiten heute auf dem Vormarsch. Eine Mischung aus Office und Homeoffice, eine neue Informations- und Arbeitskultur sowie ein Wertewandel hinsichtlich Tätigkeit, Hierarchien und Zusammenarbeit in Teams haben eingesetzt. Flankiert von Trends der Digitalisierung und Globalisierung fragen sich Menschen immer öfter: Was macht Sinn für mich? Wo kann ich meine Fähigkeiten optimal einbringen? Wie kann ich die Welt durch mein Tun zum Besseren verändern? Diese Entwicklung stellt auch Arbeitgeber:innen vor die Aufgabe, sich mit den geänderten Rahmenbedingungen, den Generationen X bis Z sowie erfahrenen Mitarbeitenden und sich selbst zu beschäftigen.

new challenge, new work

Der strukturelle Wandel der Arbeitswelt orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen. Das New Work-Konzept wurde seitens des österreichisch-amerikanischen Sozialphilosophen und Anthropologen Frithjof Bergmann in den siebziger Jahren ins Leben gerufen. Er gilt somit als Begründer der gesamten Bewegung. Ein zentraler Faktor ist dabei unter anderem die Work-Life-Balance, die Vereinbarkeit von Familie, Sozialleben und Arbeit. Daraus entwickelten sich Formen der praktischen Umsetzung wie der 6-Stunden-Tag bzw. die 4-Tage-Woche. Aber auch agile Arbeitsmethoden, moderne Formen der Büronutzung und -gestaltung zählen dazu. Co-Working, Desk-Sharing und eine zunehmend hybride Meetingkultur ergänzen die neue Arbeitsweise.

So genannte „harte Faktoren“ wie Gehaltshöhe, Jobtitel und der daraus resultierende Status rücken zunehmend in den Hintergrund bzw. werden zu Grundparametern. Diese entstammen der Industriegesellschaft und gelten im Gegenmodell New Work als reaktionär. Der Paradigmenwechsel setzt vielmehr auf Kollaboration, Wissensaustausch und Flexibilität.

Der Weg des New Work-Ansatzes führt also von der industrialisierten Tätigkeit am Fließband in Richtung Gestalter:innen zukünftiger Wachstumsfelder wie Nachhaltigkeit und Innovation. Maschinen und automatisierte Prozesse übernehmen im 21. Jahrhundert immer häufiger Arbeiten, die standardisiert ausführbar sind. Damit können menschliche Kreativität und sozio-ökologischer Gewinn ins Zentrum rücken.

Nicht zuletzt die Pandemie und der Fach- bzw. Arbeitskräftemangel samt „war of talents“ haben neue Denk- und Herangehensweisen forciert. Unternehmen wie die Salzburg AG wissen diesem Trend auf Augenhöhe zu begegnen und gezielte Initiativen und Zeichen zu setzen.

Lehrlinge der Salzburg AG bei der Arbeit im Multispace © Neumayr Fotografie - Christian Leopold/Salzburg AG

Werte, die zählen

Mitarbeiter:innen der Salzburg AG erleben die Umsetzung des vorherrschenden Trends in ihrer täglichen Arbeit. In allen Bereichen sind Fachkräfte und Expert:innen am Werk, die gemeinsam an der Vision einer innovativen, vernetzten und nachhaltigen Lebenswelt arbeiten. Die Voraussetzungen und den richtigen Rahmen dafür bilden die unternehmenseigene Kultur sowie gezielte Maßnahmen und Initiativen. 

Einige Beispiele hierfür sind flexible Arbeitszeiten mitsamt einer großzügigen Gleitzeitregelung sowie Modelle für Führung in Teilzeit. Außerdem setzt man auf Programme zur Förderung der Genderbalance und Chancengleichheit wie #DIEzukunft. Bis zu 50 Prozent Homeoffice-Möglichkeit, individuelle Aus- und Weiterbildungen, Vorsorgeoptionen sowie ein sehr individualisierbares Karenzmanagement runden das Angebot ab. Besonderes Augenmerk muss selbstverständlich auf der Harmonisierung der Wünsche und Anforderungen seitens Belegschaft und des Unternehmens liegen. Diese möglichst gut miteinander zu verbinden und daraus eine neue, moderne Art der Zusammenarbeit entwickeln ist das erklärte Ziel.

Für noch mehr Informationen zur Salzburg AG als Arbeitgeber im Zeichen von New Work und Green Tech gibt es hier.

Ähnliche Beiträge